
Wettbewerbe
Unsere aktuellen Wettbewerbe
Das Land Baden-Württemberg hat sich verpflichtet, durch hochwertige Architektur einen qualitätsvollen Beitrag zum Baugeschehen und zur Baukultur zu leisten. Deshalb loben wir bei bedeutsamen Projekten Architektenwettbewerbe aus, um eine für die jeweilige Bauaufgabe überzeugende Lösung hinsichtlich der gestalterischen, funktionalen und ökonomischen Anforderungen zu finden.
Die aktuellen Wettbewerbe der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg finden Sie hier zusammenfassend aufgeführt.
Auslober:
Land Baden-Württemberg, vertreten durch Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Karlsruhe
Engesserstraße 1
76131 Karlsruhe
Vergabestelle.AmtKA@vbv.bwl.de
Anlass des Wettbewerbs:
Das Gebäude des Badischen Staatstheaters in Karlsruhe wird in den nächsten Jahren erweitert und grundlegend saniert. Nach aktuellem Stand der Planung soll der Umbau des Staatstheaters bei laufendem Theaterbetrieb mit einer voraussichtlichen Bauzeit von mindestens 10 Jahren realisiert werden. Die komplette Neugestaltung der Freianlagen erfolgt nach Abschluss der Erweiterungs- und Sanierungsmaßnahmen. Das Wettbewerbsgebiet hat eine Größe von ca. 19.300qm.
Wettbewerbsaufgabe:
Ziel des Wettbewerbs ist die landschaftsarchitektonische Neugestaltung des öffentlichen Umfeldes des Staatstheaters in Karlsruhe. Gesucht wird ein freiraumplanerischer Entwurf, der an diesem besonderen Ort für Karlsruhe dem architektonischen Kulturensemble ein adäquates zeitgemäßes und repräsentatives Äquivalent im Öffentlichen Raum bietet. Gleichzeitig soll dieser wichtige Stadtraum im Zeichen des Dialogs, der Kulturkommunikation und der Klimaanpassung stehen. Im größeren stadträumlichen Kontext werden ergänzend von den Landschaftsarchitekten auch Antworten auf die Frage nach einer städtebaulichen oder landschaftsarchitektonischen „Stadttorbildung“ am Ettlinger Tor gewünscht.
Die bestehenden Freiflächen um das Badische Staatstheater in Karlsruhe wurden gemeinsam mit dem Neubau des Theaterbaus selbst 1975 fertiggestellt und sind mittlerweile nicht mehr zeitgemäß.
Das Gebäude des Staatstheaters wird in den nächsten Jahren erweitert und grundlegend saniert. Hierfür wurde 2014 für die Bauwerksplanung ein Planungswettbewerb mit städtebaulicher und landschaftsplanerischer Komponente durchgeführt. Als Ergebnis des Wettbewerbs ist das Büro Delugan Meissl Associated Architects gemeinsam mit dem Büro Wenzel + Wenzel mit der Erweiterung und Sanierung des Theaterbaus beauftragt worden. Die Planung zum NEUEN STAATSTHEATER wird derzeit erarbeitet. Erste bauliche Vorwegmaßnahmen wurden bereits in Angriff genommen. Nach aktuellem Stand der Planung soll der Umbau des Staatstheaters bei laufendem Theaterbetrieb in drei Modulen mit einer voraussichtlichen Bauzeit von mindestens 10 Jahren realisiert werden; die komplette Neugestaltung der Freianlagen erfolgt nach Abschluss der Erweiterungs- und Sanierungsmaßnahme. Abhängig vom Freianlagenentwurf und den baubetrieblichen Überlegungen im weiteren Verlauf der Modulplanungen kann es sinnvoll sein, die Ausführung von Teilen der Freianlagen vorzuziehen.
Im direkten Umfeld des Staatstheaters sind parallel mehrere Großprojekte sowie ein städtebauliches Entwicklungskonzept an der Kreuzung Ettlinger Tor in Planung.
Das Wettbewerbsgebiet liegt südlich der Karlsruher Innenstadt direkt am Ettlinger Tor und hat eine Größe von ca. 19.300qm. Es ist in großen Teilen durch eine zweigeschossige Tiefgarage unterbaut und besteht aus dem gesamten Grundstück des Badischen Staatstheaters abzüglich der durch den Hochbau bereits beplanten Flächen. Das Wettbewerbsgebiet wird begrenzt durch die Kriegsstraße im Norden, die Meidingerstraße im Osten, die Ettlinger Straße im Westen und der Baumeisterstraße im Süden. Die Finterstraße bis zu Ihrem südlichen bzw. westlichen Rand ist ebenfalls Teil des Wettbewerbsgebietes und soll im Zusammenhang gestaltet werden.
Aufgabe ist die Freianlagenplanung zur Neugestaltung der gesamten Freiflächen des NEUEN STAATSTHEATERS inklusive der Weiterentwicklung des Theatervorplatzes, welcher 2016 nach dem Karlsruher Dirigenten Hermann Levi in Hermann-Levi-Platz umbenannt wurde.
Ziele des Landes Baden- Württemberg zum nachhaltigen und energieeffizienten Bauen sind zu berücksichtigen. Ziel ist es, die Lebenszykluskosten der Freianlagen wirtschaftlich und angemessen zu konzipieren. Die Freianlagen sollen in Bezug auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz vorbildlich und somit gesamtwirtschaftlich sein. Im Ergebnis soll ein schlüssiges und funktionales Gesamtkonzept im Zusammenhang mit der Erweiterung und Sanierung des Theatergebäudes stehen.
Wettbewerbsart:
Nichtoffener einphasiger Realisierungswettbewerb
Gesamtkosten:
Hierfür ist eine Kostenvorgabe in Höhe von 9,6 Mio. Euro (brutto) Kostengruppe 500 inkl. Sonderkosten vorgesehen.
weitere Informationen: siehe Wettbewerbsunterlagen
Termine:
Bekanntmachung 23.02.2021
Ende der Bewerbungsfrist 31.03.2021
Aufforderung zur Teilnahme 12.05.2021
Eingang der Teilnahmeerklärung 28.05.2021
Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen 07.06.2021
Schriftliche Rückfragen bis 25.06.2021
Kolloquium 08.07.2021
Versand Rückfragenprotokoll 19.07.2021
Abgabe der Planunterlagen 27.08.2021
Preisgerichtssitzung 28.10.2021
Wettbewerbsunterlagen:
Auslobungsunterlagen
Bekanntmachung
Bewerberformblatt
Bewertungsmatrix
Anlagen
Anlage Schwarzplan
Anlagen Teil 1
Anlagen Teil 2
Anlagen Teil 3
Anlagen Teil 4
Zukunft Bauen - Nachhaltig geplante Außenanlagen
Auslober:
Land Baden-Württemberg, vertreten durch Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Konstanz
Mainaustraße 211
78464 Konstanz
Vergabestelle.AmtKN@vbv.bwl.de
Anlass und Zweck des Wettbewerbs
Am Hochschulstandort Konstanz soll für die HTWG als Ersatzneubau für das Institutsgebäude G ein erster Bauabschnitt, für die Fakultäten Maschinenbau und Elektronik und Informationstechnik, zur Realisierung auf dem Campus West ausgelobt werden. In einem städtebaulichen Ideenteil sollen Entwurfsansätze für die städtebauliche Weiterentwicklung des Campus entwickelt werden, in die sich der Realisierungsteil einfügen soll.
Wettbewerbsart und –verfahren (§ 3 RPW 2013)
Der Wettbewerb ist ausgeschrieben als nichtoffener, einphasiger Planungswettbewerb mit einem Realisierungsteil und einem städtebaulichen Ideenteil für die Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG).
Termine:
Bekanntmachung 31.03.2021
Ende der Bewerbungsfrist 30.04.2021
Aufforderung zur Teilnahme 28.05.2021
Eingang der Teilnahmeerklärung 11.06.2021
Schriftliche Rückfragen bis 25.06.2021
Versand Rückfragenprotokoll 09.07.2021
Abgabe der Planunterlagen 03.09.2021 bis spätestens 16:00 Uhr
Abgabe des Modells 08.09.2021 bis spätestens 16:00 Uhr, verlängerte Abgabefrist des Modells bis 17.09.2021 bis spätestens 16:00 Uhr
Preisgerichtssitzung 10.11.2021
Wettbewerbsunterlagen:
Auslobung
Bewertungsmatrix
Bewerbungsformblatt
Teil C Wettbewerbsunterlagen
Rückfragen:
Rückfragenbeantwortung (Stand 06.07.2021)
Rückfrage 27 - Lageplan, Vermessungsplan und Baumverzeichnis
Rückfrage 27 - Lageplan, Vermessungsplan und Baumverzeichnis im Datenformat dwg
Rückfrage 28 - Satzung der Stadt Konstanz über die Änderung des Bebauungsplanes "Rheingut"
Rückfrage 28 - Bebauungsplan "Rheingut I, 2. Änderung"
Rückfrage 92 - Gebäude und Rheinufer
Rückfrage 93 - Campus West Geländemodell
Rückfrage 94 - Anlagen
Rückfrage 94 - Lageplan, Vermessungsplan im Datenformat dwg 2013
Auslober:
Land Baden-Württemberg, vertreten durch Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Ludwigsburg
Karlsplatz 5
71638 Ludwigsburg
poststelle.amtlb@vbv.bwl.de
Anlass des Wettbewerbs:
In Esslingen wird der derzeitige Hochschul-Standort „Flandernstraße“ aufgelöst und auf das ehemalige Güterbahnhofareal in den „Campus Neue Weststadt“ verlagert. In diesem Zusammenhang werden Neubauten errichtet. Im Rahmen des Kunst am Bau Programms des Landes Baden-Württemberg können bei Neubauten des Landes Gelder für ortsbezogene künstlerische Gestaltungen bereitgestellt werden.
Wettbewerbsaufgabe:
Ziel des Wettbewerbs ist die Neubauten der Hochschule Esslingen mit zeitgenössischen Kunstwerken zu bereichern, die auf die Thematik und Architektur dieser speziellen Nutzung Bezug nehmen.
Wettbewerbsart:
Der Kunstwettbewerb wird als offener, zweistufiger Realisierungswettbewerb ausgeschrieben und in deutscher Sprache durchgeführt.
Stufe 1 anonym
Stufe 2 nicht anonym
Abgabetermine:
Stufe 1: 31.01.2023
Stufe 2: 09. und 10.11.2023
Bewerbungsunterlagen:
Die Bewerbungsunterlagen stehen auf der Homepage von "wettbewerbe aktuell" zum Download bereit.