Geheimnisvolle Ruinen am Oberrhein
Hoch über dem Wiesental, nicht weit entfernt von
Lörrach, erhebt sich die Burg
Rötteln, die zu den größten und besterhaltenen
Burgruinen in Südbaden gehört. |
|
|
|
|
Die Burgruine Alt-Eberstein, einst
Residenz der Grafen von Eberstein und später der Markgrafen
von Baden, Weitere Infos unter www.alt-eberstein.de. |
|
Die Burg Hohenbaden, auch Altes Schloss Hohenbaden genannt, zählt zu den schönsten Burgruinen Badens. Jahrzehnte lang die Residenz der Markgrafen von Baden, wurde die seit circa 1110 bestehende Burg immer weiter ausgebaut. Zur Glanzzeit umfasste die Burganlage über 100 Räume. Ein Brand Ende des 16. Jahrhunderts zerstörte die Anlage. Bemerkenswert und atemberaubend ist der Panoramablick vom Turm der Burgruine. Er reicht über Baden-Baden, die Rheinebene bis zu den Vogesen. Im Rittersaal des Alten Schlosses befindet sich Europas größte Windharfe mit einer Gesamthöhe von 4,10 Metern und 120 Saiten. Sehenswert sind ebenso die eindrucksvollen Kellergewölbe des „Bernhardsbaus“. Weitere Infos unter www.schloss-hohenbaden.de. |
|
Die um 1200 auf dem Yberg errichtete Höhenburg markierte einst die südwestliche Grenze des badischen Territoriums. Aufgrund ihrer wichtigen strategischen Bedeutung ließ Markgraf Georg Friedrich die Burg 1617 ausbauen und befestigen. Im pfälzischen Erbfolgekrieg wurde die Anlage von französischen Soldaten niedergebrannt. Die Burgruine Yburg ist heute das Wahrzeichen des Baden-Badener Reblandes und ein beliebtes Ausflugsziel. Der rekonstruierte Bergfried, der als Aussichtsplattform begehbar ist, bietet dem Besucher einen fantastischen Ausblick auf die Rheinebene und den Schwarzwald. Weitere Infos unter www.yburg.net. |
|
Die Hochburg bei Emmendingen ist eine der größten Festungsanlagen in Baden. Ihre Bedeutung im 17. Jahrhundert als Festung unter Markgraf Georg Friedrich von Baden ist noch heute an der eindrucksvollen Ausdehnung der Anlage und an den noch vorhandenen Gebäuden mit spannenden Baudetails anschaulich nachvollziehbar. Von der Ruine der Hochburg bietet sich dem Besucher ein malerischer Ausblick über die angrenzenden Täler bis zum Schwarzwald. Der frühere Alltag der Burgbewohner lässt sich anhand der Fundstücke im Burgmuseum lebhaft rekonstruieren. Weitere Infos unter www.hochburg.de. |
|
Die Römerbadruine in
Badenweiler gehört zu den eindruckvollsten
römischen Denkmälern in Baden-Württemberg. Sie
stammt aus dem ersten Jahrhundert Weitere Infos finden Sie unter www.badenweiler.de. |
|
Über dem malerischen Kurort Badenweiler im
Südschwarzwald erhebt sich als Wahrzeichen die Burg
Badenweiler. Weitere Infos finden Sie hier. |
|
Die Burgruine Rötteln zählt zu
den größten, beeindruckendsten und besterhaltenen
Burgruinen in Südbaden. Sie wurde im 13. Jahrhundert von den
Freiherren von Rötteln erbaut und kam 1316 in den Besitz der
Markgrafen von Hachberg-Sausenberg, die die Anlage zu ihrer
heutigen Größe ausbauten. Während des
Holländischen Erbfolgekriegs zerstörten 1678
französische Truppen die Burg. Seit dem 19. Jahrhundert ist
die Burgruine, die sich nicht weit von Lörrach entfernt hoch
über dem Wiesental auf einem Kalksteinfelsen erhebt, ein
beliebtes Ausflugsziel. Weitere Infos finden Sie hier. |